FlussPiKp 800 Achim/Neuwied
Das Wappen
Auf hell- und dunkelblauem Feld steht in schwarz und weiß das Steuerrad (Ruder) als Symbol für die Flussfähre. Die doppelte Pionierbrücke, schiffsbugartig zusammengefügt, ist ein Zeichen der Zugehörigkeit zur Pioniertruppe, die symbolhaft das Gewässer überwindet.
Aufgestellt: 1962
Standort: Achim /Weser (bei Bremen)
Neuwied (ab 1980)
Durch Umgliederung des Heeres wurde die Einheit umbenannt:
1973 in Flußpionierkompanie 831
1980 in Flußpionierkompanie 800
Aufgelöst: 1989
Der Aufstellungsbefehl 846 (H) vom Bundesminister der Verteidigung, -Fü H III 5 – ist der Ursprung der Flusspionier-kompanie 800. Sie wurde am 01.04.1962, als letzte der insgesamt sechs Flusspionierkompanien der Bundeswehr, unter der Bezeichnung Flusspionierkompanie 731 aufgestellt.
Die Aufstellungsstärke war auf 40 Soldaten, ab 01.11.1962 auf 165 Soldaten festgelegt.
Im Laufe des April 1962 trafen ehemalige Angehörige der bereits bestehenden Flusspionierkompanien 734 (Koblenz), 735 (Wiesbaden-Schierstein) und 732 (Krefeld) in Achim bei Bremen ein, um in der Steuben-Kaserne die Flusspionierkompanie 731 aufzustellen.
Als Liegeplatz für ihre Wasserfahrzeuge erhielt die Kompanie den ehemals der Kriegsmarine dienenden und zum Öllager gehörenden Hafen Baden zugewiesen. Ehe dort die ersten Boote einziehen konnten, musste das Gelände mit beträchtlicher Energie erst einmal hergerichtet werden.
Als Endstandort war für die Kompanie ein neuer Flusspionier-Stützpunkt bei der Stadt Rees vorgesehen.
Die Kompanie unterstand dem schweren Pionierregiment 705 in Wuppertal.
Als Erstausstattung mit Wasserfahrzeugen standen der Kompanie ab 01.11.1962
- 3 Flusslandungsboote Typ „Oberwinter“
- 1 Flusssicherungsboot (ex französisch „P9799“)
zur Verfügung.
Diese Ausstattung wurde ab 01.04.1965 durch die Zuweisung von
- 4 Pionier-Landungsbooten Typ „Mannheim 59“
ergänzt.
Um der personell inzwischen voll aufgestellten Einheit auch eine ausreichende Übergangskapazität zu geben, erhielt sie 1963, so wie auch ihre ältere Schwester in Koblenz, für eine Übergangszeit das Hohlplattenbrückengerät.
Im Jahre 1965 konnten die zur Aussonderung heranstehenden Flusslandungsboote Typ „Oberwinter“ abgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt lief die Ausstattung der Kompanie mit dem Pionier-Sicherungsboot Typ „Koblenz“ an.
Dieses Boot, in Spay (bei Koblenz) von der „Schottelwerft“ gebaut, war 1969 mit vier Exemplaren in der Kompanie vertreten. Da diese Neuentwicklung für die Flusspioniere insgesamt nicht geeignet war, wurden diese Fahrzeuge von der Bundeswehr verkauft.
Im Rahmen einer Umstrukturierung der Flußpioniere mit einer gleichzeitigen Verminderung von sechs auf vier Kompanien kam es 1969/70 zu einer Neuverteilung des vorhandenen Gerätes. Alle vier Flußpionierkompanien erhielten nunmehr neun Flußfähren, drei Flußsicherungsboote ,,Class 21″ und einen Flußschlepper (800er Jargon: ,,Stabs-Arche“).
Die von der Flusspionierkompanie 800 durchgeführten Ausbildungsvorhaben befassten sich naturgemäß vorrangig mit dem Schwerpunkt „Übergang über Gewässer“. Diese Ausbildung wurde an der Weser und im Rahmen des übergeordneten Verbandes am Rhein durchgeführt.
Aus den Schiffstagebüchern kann man manchen seltsamen Einsatz entnehmen, der im Rahmen der Amtshilfe, bei ungewöhnlichen Einwirkungen von Naturkräften oder der Übernahme von Arbeiten auf wirtschaftlichem Gebiet erforderlich war.
Neben etwas humorvoll anmutenden Einsätzen, wie dem Transport einer Rinderherde oder dem Abholen von Milch in Kannen, gab es selbstverständlich auch sehr ernsthafte und komplizierte Aufgaben. Ob es sich nun um die Versorgung von Mensch und Tier bei drohendem Hochwasser, das Sprengen eines Schornsteines, die Unterstützung beim Erproben eines Panzerfahrzeuges oder dem Transport der Kettenfahrzeuge einer Flugabwehr-Batterie über 648 Kilometer auf dem westdeutschen Kanalnetz handelte, stets hat sich die Kompanie von ihrer besten Seite gezeigt und diese Aufgaben ausgezeichnet gelöst.
Im Rahmen einer Umstrukturierung der Flusspioniere mit einer gleichzeitigen Verminderung von sechs auf vier Kompanien, kam es 1969/ 1970 zu einer Neuverteilung der vorhandenen Wasserfahrzeuge.
Alle vier Flusspionierkompanien erhielten nunmehr
- · 9 Pionier-Landungsboote Typ „Mannheim“ oder
- _ Pionierfähren Typ „Bodan“
- · 3 Pionier-Sicherungsboote Typ „Classe 21“ oder „Classe 33)
- · 1 Pionier-Schlepper Typ „Mainz
Die Flusspionierkompanie 731 wurde mehrfach umgegliedert und umbenannt:
– 1973 in Flusspionierkompanie 831
– 1980 in Flusspionierkompanie 800
Der Einsatzraum der Flusspionierkompanie 800 war die Rhein-Zone von Oberwinter bis Emmerich an der niederländischen Grenze. Diesen Bereich mit den angrenzenden Westdeutschen Kanälen, teilte sich die Einheit mit den Flusspionieren aus Krefeld.
Die Tatsache, dass die Kompanie ständig den „langen Marsch“ zwischen Weser und Rhein zurücklegen musste um ihren Einsatzraum zu erreichen, hat immer viel Mühe, Zeit und Geld gekostet.
Das Jahr 1980 stellte in der Geschichte der Flusspionierkompanie 800 einen wichtigen Meilenstein dar.
Die Verlegung von Achim an der Weser nach Neuwied am Rhein war, – mit allen dienstlichen und privaten Problemen für die Angehörigen der Kompanie behaftet -, zu bewältigen. Vor allem galt es, die für die Kompanie äußerst tief greifenden personellen Veränderungen wahrzunehmen.
Hier ging es nicht ohne erhebliche Eingriffe in den persönlichen Bereich des einzelnen Kompanieangehörigen.
So konnte auch diese, bisher schwerste Aufgabe in der Geschichte der Einheit, – nicht selten unter Inkaufnahme persönlicher und familiärer Härten und Entbehrungen -, bewältigt werden.
Die bisherigen „Allein-Benutzer“ des komfortablen Flusspionier-Stützpunktes, die Flusspionierkompanie 850, mussten nun zusammenrücken und die liebgewonnene Großräumigkeit in der Kaserne aufgeben. Doch durch gegenseitige Rücksichtnahme und kameradschaftliches Miteinander hatte man sich schnell aufeinander eingestellt und ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis gepflegt.
Mit dem Organisationsbefehl Nr. 438/88 (H) wurde die Auflösung der Flusspionier-kompanie 800 zum 31.03.1989 befohlen.
Das Stammpersonal, – Berufs- und Zeitsoldaten -, wurde auf andere Dienstposten in verschiedene Standorte versetzt und wehrpflichtige Soldaten leisteten ihre Restdienstzeit in fremden Truppenteilen ab.
In ihrer 27-jährigen Geschichte waren neun Offiziere mit der Führung der Flusspionierkompanie 800 betraut:
- 1962 – 1965 Major Alfred EWERT
- 1965 – 1969 Major Heinz OHM
- 1969 – 1971 Major Hasso WESTHEIDE
- 1971 – 1975 Major Paul HILLEBRAND
- 1975 – 1976 Major Peter WIPPENBECK
- 1976 – 1980 Major Eike JUNKER
- 1980 – 1985 Major Detlef STRAUSS
- 1985 – 1987 Major Jochen HAUPT
- 1987 – 1989 Major Uwe GÖRKE
Nicht so häufig wie die Kompaniechefs wechselten die Kompaniefeldwebel:
- Hauptfeldwebel Helmut VOLKMAR
- Hauptfeldwebel Johann HOFMANN
- Hauptfeldwebel Dieter BRUNSEN